Ansprechpartner bei PR2
Vera Holder

v.holder@pr2.de
+49 7531-369 37-10

Pressefach Bodenseegärten
Letzter Pressetext: 09.04.25
zum Pressefach
Pressemitteilung: 09.04.25, 4925 Zeichen, 8 Bilder
Netzwerk Bodenseegärten mit genussvollen Jahresschwerpunkten

Garten & Wein: Eine Liaison mit Geschichte

Das Jahr 2025 wird genussvoll! Mit dem Grünthema „Garten und Wein“ widmet sich das Netzwerk Bodenseegärten zwei miteinander verwobenen Gebieten, die in der Bodenseeregion eine lange Tradition haben. Blühende Gärten, historische Weingüter und innovative Projekte erzählen von Handwerkskunst und der Freude am Genuss. Weitere Höhepunkte des Jahres sind der „Blütenzauber der Bodenseegärten“, 13. bis 15. Juni 2025 und die „Lange Nacht der Bodenseegärten“, 5. bis 7. September 2025 – zwei Festivals, die Natur, Kultur und Sinnesfreuden auf einzigartige Weise vereinen. www.bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten-wein.com

Garten und Wein – eine Zeitreise durch Jahrhunderte voller Genuss
Mit dem Grünthema „Garten und Wein“ gibt das Netzwerk Bodenseegärten im Bodensee-Weinjahr 2025 einer – im wahrsten Sinne des Wortes – tief verwurzelten Tradition eine Bühne. Denn wie die blühenden Gärten und prachtvollen Parks prägen auch in warmes Sonnenlicht getauchte Weinlagen das Antlitz der Bodenseeregion. Das Gartennetzwerk zeigt dies facettenreich. Denn viele Partner begeistern nicht nur mit der Blütenpracht ihrer Anlagen, sondern auch mit einer – oftmals klösterlich geprägten – Weingeschichte.

Anlass für das grosse Weinjahr am Bodensee geben drei bemerkenswerte Jubiläen: So jährt sich zum 100. Mal der "Müller-Thurgau-Schmuggel", bei dem Setzlinge der fruchtig-frischen Rebsorte in einem Ruderboot heimlich vom Arenenberg ans nördliche Seeufer gebracht wurden. Zudem wäre der Namensgeber der innovativen Züchtung, Hermann Müller, in diesem Jahr 175 Jahre alt geworden. Ein weiteres Highlight: Die Spitalkellerei Konstanz feiert mit ihrem 800-jährigen Jubiläum ein eindrucksvolles Zeugnis der langen Weingeschichte der Region. Doch blicken Partner des Grünthemas in diesem Jahr sogar noch weiter zurück: So zeigt die Ausstellung „Bacchus & Co.“ im Museum für Archäologie Thurgau, dass nachweislich schon über 500 Jahre vor Christus in der Region importierter Wein getrunken wurde. Das Napoleonmuseum Arenenberg führt in einer interaktiven Ausstellung durch 2000 Jahre Wein am Arenenberg. Die Kartause Ittingen beleuchtet ihre klösterliche Weinkultur, von der auch das Kloster und Schloss Salem sowie die Klosterinsel Reichenau viel zu berichten haben. Letztere feiert in diesem Jahr auch die 25-jährige Ernennung als UNESCO-Weltkulturerbe.

Doch nicht nur Tradition, sondern auch Innovation spielt eine Rolle: Der „Weingarten der Zukunft“, der auf dem Arenenberg entsteht, widmet sich der Frage, wie Weinbau und Biodiversität in Einklang gebracht werden können. Als Interreg VI-Projekt setzt er ein Zeichen für naturnahen, nachhaltigen Anbau und macht deutlich, dass sich Gartenkunst und Weingenuss nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Zukunft gegenseitig inspirieren.

Eine eigens gestaltete Faltkarte zum Grünthema „Garten und Wein“ zeichnet übrigens die Müller-Thurgau-Schmuggelroute nach und gibt wertvolle Tipps für informative und genussvolle Weinerlebnisse in der Bodenseeregion.

Blütenzauber der Bodenseegärten: Farbenrausch im Juni
Wenn der Sommer die Bodenseegärten in ein Meer aus Farben und Düften verwandelt, ist es Zeit für den „Blütenzauber der Bodenseegärten“. Vom 13. bis 15. Juni 2025 öffnen viele prachtvolle Gärten und Parks in der Region ihre Tore für ein Wochenende voller Naturerlebnisse, grünem Wissen und kulinarischem Genuss. So lädt Herbar Floralis in Stockach zum Rundgang durch den aromatischen Heilpflanzengarten, mit anschliessender Gestaltung eines Blütedrucks. Im Lindauer Lindenhofpark erklingen Texte und Töne und im Hegau lockt das Roseanum Schönbrunn in den „Natur im Garten“-zertifizierten Schaugarten mit Café. Ausserdem laden historische Schlossparks, duftende Klostergärten und verwunschene Privatgärten dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu geniessen.

Lange Nacht der Bodenseegärten: Magische Abende im September

Im Herbst hüllt sich die Natur in warme Farben und schafft so eine stimmungsvolle Kulisse für die „Lange Nacht der Bodenseegärten“. Vom 5. bis 7. September 2025 entfalten Gärten und Parks in der Bodenseeregion in den Abendstunden ihren ganz besonderen Zauber. Musikalische Darbietungen, Kunstperformances, Gartenführungen und genussvolle Apéros sorgen – umgeben von bunter Blütenpracht – für einen wunderschönen Ausklang der Gartensaison. Dabei steht auf dem Arenenberg und im Kreuzlinger Seeburgpark das Thema Weinbau im Fokus, in der Kartause Ittingen trifft sich Klang und Kunst und im Schloss Wartegg erleben Gäste Tanzpoesie im Park. Und auch weitere teilnehmende Gärten und Parks sorgen mit einem bunten Strauss an Veranstaltungen für ein Gartenfestival, das die Sinne berührt.

Weitere Informationen: Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg,
CH-8268 Salenstein, info@bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten.eu

 

SERVICE-INFORMATIONEN

 

Termine der Bodenseegärten in 2025

8. Mai 2025: 5. Online-Gartenpodium, www.bodenseegaerten.eu/Erleben-und-Buchen/Gartenpodium2

17. Mai: „Natur im Garten“-Stammtisch, www.bodenseegaerten.eu/naturimgarten

13.-15. Juni: Blütenzauber der Bodenseegärten, www.bodenseegaerten.eu/langenacht  

5.-7. September: Lange Nacht der Bodenseegärten, www.bodenseegaerten.eu/langenacht  

 

Partner des Grünthemas der Bodenseegärten 2025 „Garten und Wein“:

  • Insel Mainau
  • Erlebniswald Insel Mainau / Biergarten St. Katharina
  • Insel Reichenau
  • Gartenstadt Überlingen
  • Napoleonmuseum Arenenberg / Weingut Arenenberg
  • Kartause Ittingen mit Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum
  • Museum für Archäologie Thurgau
  • Archäobotanischer Museumsgarten, Frauenfeld
  • Neues Schloss Meersburg
  • Fürstenhäusle Meersburg
  • Kloster und Schloss Salem
  • Ernährungsfeld Vaduz
  • Bregenzer Seeanlagen
  • FORUM WÜRTH RORSCHACH
  • Huberwein

Zum Grünthema „Garten und Wein“ gibt eine Karte Auskunft zu den Partnern, zu ausgewählten Veranstaltungen und zeigt die Route des berühmten Müller-Thurgau-Schmuggels vom schweizerischen Arenenberg nach Hagnau ans deutsche Bodenseeufer. Mehr zu Programm und Partnern und Karte zum Download: www.bodenseegaerten-wein.com

 

Projektpartner des InterregVI-Projektes ABH033 „Garten und Wein“ – Biodiversität im Weingarten:

  • Staatsweingut Meersburg
  • Weingut Markgraf von Baden, Salem
  • Spitalkellerei Konstanz
  • Staatliches Weinbauinstitut Freiburg (WBI)
  • Weingut Arenenberg
  • Fachstelle für Rebbau SH, TG
  • Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL)
  • Verein Bodenseegärten

Mehr zum Projekt: https://www.bodenseegaerten.eu/Service/Gartenundwein

Mehr zu Interreg: www.interreg.org

 

Teilnehmer an der „Langen Nacht/Blütenzauber“ in 2025 u.a.:

  • Arenenberg
  • Insel Reichenau
  • Thurgauer Bauerngärten
  • Kartause Ittingen
  • Gärten des „Grenzenlosen GartenRendezvous am Westlichen Bodensee“
  • SYRINGA Duftpflanzen und Kräuter, Hilzingen-Binningen
  • Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
  • Seeburgpark Kreuzlingen
  • Schloss Wartegg, Rorschacherberg
  • Schloss Neufra, Riedlingen
  • A.Vogel Heilpflanzenwelt Roggwil
  • Herbar Floralis, Stockach

Die Detail-Programme für die Veranstaltungen werden unter www.bodenseegaerten.eu/langenacht bekannt gegeben. Bei einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Neues Buch von Dominik Gügel: „2000 Jahre Weinbau am See“

Der ultimative Tipp für Liebhaber der Weinkultur! In seiner unnachahmlichen Art erzählt Autor Dominik Gügel spannend, informativ und unterhaltend die kaum bekannte Geschichte des Weinbaus am Bodensee. Dabei spannt er einen Bogen von der beschaulichen keltisch-römischen Provinz über die Herausforderungen durch Schädlinge bis hin zu den Folgen des Klimawandels in der Gegenwart. Weinbau am See war und ist eine sagenhafte Geschichte!

Erhältlich ist das Buch voraussichtlich ab Spätsommer 2025.

Silberburg-Verlag, ISBN 978-3-8425-2447-7

 

Das Netzwerk Bodenseegärten in Kürze
Seit 11 Jahren steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Region und lädt zu Erkundungstouren durch 47 Parks und Gärten in allen vier Ländern der Bodenseeregion ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei verstecken sich die grünen Oasen mal hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen. www.bodenseegaerten.eu