- Kurzfassung
- Langfassung
- Ticker
- Bilder
Die Bodenseegärten im Weinjahr 2025
Bodenseewein ist in diesem Jahr in aller Munde. Drei Jubiläen machen die Bedeutung des hiesigen Weinbaus deutlich: 100 Jahre Müller-Thurgau Schmuggel, der 175. Geburtstag des Weinpioniers Hermann Müller sowie 800 Jahre Spitalkellerei Konstanz. Das Netzwerk Bodenseegärten bereichert das Jubiläumsjahr mit dem Grünthema „Garten und Wein“, denn viele Mitglieder blicken auf eine lange Weinbautradition zurück – und gleichzeitig innovativ nach vorne. So entsteht derzeit auf dem Arenenberg ein InterregVI-geförderter „Weingarten der Zukunft“. Auch bei weiteren Aktivitäten des Gartennetzwerks wird in 2025 immer wieder ans Thema Wein angeknüpft, etwa am 8. Mai beim Online-Gartenpodium sowie bei einigen Veranstaltungen der Festivals „Blütenzauber“, 13. bis 15. Juni 2025, und „Lange Nacht der Bodenseegärten“, 5. bis 7. September 2025. Mit dem Park des Hotels Seegut Zeppelin in Fischbach sowie dem ehemaligen Kloster St. Katharinental in Diessenhofen begrüsst das Netzwerk ausserdem zwei neue Mitglieder – und auch die „Natur im Garten“-Familie wächst stetig. www.bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten-wein.com
Zwei neue Gärten bereichern das Netzwerk
In 2025 freuen sich die Bodenseegärten über zwei Neuzugänge: Ein besonderer Kraftort ist der vier Hektar grosse Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin – direkt am Bodenseeufer in Friedrichshafen-Fischbach. Er begeistert mit monumentalen Baumriesen, blühenden Inseln und herrlichem Seeblick sowie einem Nutzgarten, dessen Ertrag direkt vor Ort verarbeitet wird. Auch das ehemalige Kloster St. Katharinental bei Diessenhofen besticht mit seinen Zier- und Ruhegärten, dessen Gestaltung eine Hommage ans klösterliche Erbe ist. Heute beherbergt das Gebäudeensemble eine Reha-Klinik, deren blühende Innenhofoase offen für Besucherinnen und Besucher ist.
„Garten und Wein“ als Bodenseegärten-Grünthema 2025
Gleich drei weinselige Jubiläen sind 2025 Anstoss für ein grosses Weinjahr am Bodensee, das von verschiedenen Partnern mitgetragen wird. So fand vor 100 Jahren der berühmte Schmuggel von 400 Müller-Thurgau Pfropfreben statt, die vom schweizerischen Arenenberg nach Hagnau ans deutsche Seeufer gerudert wurden. Damit begann auch dort der Siegeszug des fruchtig-leichten Tropfens. Welch ein Zufall, dass das Geburtsjahr seines Schöpfers Hermann Müller aus Tägerwilen in diesem Jahr genau 175 Jahre zurück liegt. Das dritte Jubiläum schlägt einen Bogen ins Mittelalter: Vor 800 Jahren wurde die Spitalstiftung Konstanz gegründet, deren Spitalkellerei bis heute feinen Bodenseewein kreiert. Diese drei Anlässe rücken die lange Weingeschichte der Bodenseeregion ins Bewusstsein, die in diesem Jahr besonders gewürdigt wird. Mit dem Grünthema „Garten und Wein“ feiert das Netzwerk Bodenseegärten mit. Denn von den beteiligten 15 Partnern aus vier Ländern haben viele eine spannende Weinhistorie, herrliche Weinlagen und vollmundige Tropfen zu bieten.
Mit 2000 Jahren Wein auf dem Arenenberg beschäftigt sich etwa das Napoleonmuseum in der gleichnamigen, multimedialen Sonderausstellung. Und weitere Thurgauer Museen machen mit: Das Museum für Archäologie Thurgau zeigt noch bis zum 11. Mai 2025 die Ausstellung „Bacchus & Co. – Wein am Bodensee“. Das Naturmuseum Thurgau präsentiert vom 17. April bis 19. Oktober 2025 „Hermann Müller-Thurgau – Louis Pasteur der Schweiz“ und die Kartause Ittingen öffnet ab dem 6. April 2025 den Themenraum „Wein und Wohlstand“, der die dortige klösterliche Weintradition beleuchtet. Auch in Kloster und Schloss Salem sowie auf der Insel Reichenau geht der bis heute lebendige Weinbau auf die bewegte Klostergeschichte zurück. Wissenswertes zum Thema erfahren Interessierte an den Weinlagen auf der Insel Mainau sowie in den Überlinger Menzinger Gärten, wo ein Rebhang auf die Geschichte des Weinbaus in Überlingen verweist. Hier findet in 2025 ausserdem ein weiteres beeindruckendes Jubiläum statt: Der Überlinger Stadtgarten feiert sein 150-jähriges Bestehen. Die Grundlagen zum Stadtgarten sowie zur Gartenstadt Überlingen legte 1875 der Gärtner Hermann Hoch, dessen Vision seither stetig weiterentwickelt wurde.
Die Bodenseegärten haben zum Thema „Garten und Wein“ eine Faltkarte aufgelegt, die u.a. die Schmuggelroute nachzeichnet und Tipps gibt, wo der Bodenseewein kundig genossen werden kann. Alle Infos: www.bodenseegarten-wein.com
InterregVI-Projekt: Ein Weingarten der Zukunft
Als aktiver Beitrag für mehr Biodiversität im Weingarten entsteht auf dem Arenenberg derzeit ein Musterweingarten, der Wege für zukunftsorientiertes Gärtnern und mehr Biodiversität im Weinbau erforscht. Das InterregVI-geförderte Projekt greift dabei auch auf früher erfolgreich genutzte Weinbautraditionen zurück. Ziel ist es, die heute von Monokultur bestimmten Weingärten mittels Durchmischung mit unterschiedlichen Pflanzen widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen und resistenter gegen Krankheitserreger zu machen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und ist Anschauungs- und Schulungsobjekt für interessierte Fachleute und Laien. Aktuell findet am 11. März 2025 in Konstanz ein Workshop zum Thema Einsaaten im Rebbau statt. Weitere Informationen: www.bodenseegaerten.eu/Service/Gartenundwein
Blühender Genuss bei den Bodenseegärten-Festivals
Es sind zwei Termine, die Gartenliebhaber dick in ihren Kalendern anstreichen sollten: Die Gartenfestivals „Blütenzauber“, 13. bis 15. Juni 2025, und „Lange Nacht der Bodenseegärten“, 5. bis 7. September 2025. An diesen Tagen öffnen zahlreiche Mitglieder des Netzwerks ihre Gartentore zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Ob feiner Genuss, inspirierende Kunst und Kultur oder fundiertes Gartenwissen – an den verschiedenen Standorten gibt es viel zu entdecken. Im Juni liegt der Fokus auf der Erkundung der blühenden Oasen. Im September öffnen sich die Gärten vielfach zu stimmungsvollen Abendveranstaltungen. Details: www.bodenseegaerten.eu/langenacht
8. Verleihung des Bodenseegärten-Preises mit neuer Kategorie
Mit dem Bodenseegärten-Preis würdigt das Gartennetzwerk herausragendes grünes Schaffen in der Region. Dieses Jahr wird die von den Europa-Minigärtnern gestaltete Skulptur in drei Kategorien vergeben: In der ersten Kategorie geht der Preis an einen historischen oder zeitgenössischen Garten oder Park, der entweder mit dem vorbildlichen Erhalt einer historisch wertvollen Grünanlage oder mit einem innovativen Konzept für einen modernen Garten beeindruckt. In der zweiten Kategorie wird entweder umweltbewusstes, nachhaltiges Gärtnern geehrt oder eine herausragende Initiative oder Persönlichkeit rund ums Thema. Die dritte Kategorie ist 2025 neu hinzugekommen: Nach dem Motto „rundumgrün“ wird sie an Gemeinden oder Städte vergeben, die einen besonderen Fokus auf ihre öffentlichen Grünflächen legen, etwa der Verschönerung von Verkehrskreiseln oder besonderer Qualität bei der Bepflanzung des öffentlichen Raums. Die Nominierungen werden Ende Februar verkündet und die feierliche Preisverleihung findet am 26. Juni 2025 auf der Insel Mainau statt.
5. Online-Gartenpodium am 8. Mai 2025
Es hat sich als beliebtes Bodenseegärten-Format etabliert: das Online-Gartenpodium, an dem Interessierte kostenfrei teilnehmen können. In diesem Jahr findet es am 8. Mai, von 9:30 bis 11:30 Uhr statt. Der Fokus liegt klar auf dem Jahresthema der Bodenseegärten „Garten und Wein“. Dabei wird über 2000 Jahre Weinbau am Bodensee gesprochen sowie der „Weingarten der Zukunft“ auf dem Arenenberg vorgestellt. Auch der Müller-Thurgau-Schmuggel wird Thema sein sowie Schnitt und Erziehung eines Weinspaliers im Naturgarten. Alle Infos zum Programm: www.bodenseegaerten.eu/Erleben-und-Buchen/Gartenpodium2
Immer mehr „Natur im Garten“
Es hat sich viel getan im Bewusstsein von Gärtnern und Gärtnerinnen: Unkraut wird vielerorts als Beikraut und früher sogenannte Ungeziefer als Nützlinge willkommen geheissen. Wer zusätzlich konsequent auf Pestizide, chemisch-synthetischen Dünger und auf Torf verzichtet, kann sich für die „Natur im Garten“-Plakette mit dem süssen Igel bewerben. Die Bodenseegärten haben dazu 12 Zertifizierer ausgebildet, die in der Bodenseeregion bisher mehr als 150 Naturgärten auszeichnen durften. Ein spannendes, zertifiziertes Projekt ist etwa der Nüüsatz/Hertler Natur- und Weingarten in Tägerwilen, der sich den drei Grundsätzen der Biodiversität, der biologischen Vielfalt der Lebensräume sowie der Vielfalt der Gene und Arten verschrieben hat – und ausserdem Bienenforschung betreibt.
Wer sich für naturnahes Gärtnern interessiert, ist herzlich zum „Natur im Garten“-Stammtisch eingeladen, den die Bodenseegärten am 17. Mai 2025 im Roseanum Schönbrunn in Hilzingen veranstalten. Hier treffen sich „alte Hasen“ mit Naturgärtner-Neulingen und Interessierten zu einer Führung, einem lehrreichen Referat über Bäume im Klimawandel und zum regen Austausch untereinander. Nicht-Natur im Garten-Mitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag. Weitere Infos: https://www.bodenseegaerten.eu/naturimgarten
Weitere Informationen: Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg,
CH-8268 Salenstein, info@bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten.eu
SERVICE-INFORMATIONEN
Schöne Garten- und Weintermine in 2025
Noch bis 11. Mai: Ausstellung „Bacchus & Co. – Wein am Bodensee“ im Museum für Archäologie Thurgau, Frauenfeld, www.archaeologiemuseum.tg.ch
Ab 6. April: Themenraum „Wein und Wohlstand“, Kartause Ittingen, www.kunstmuseum.tg.ch
17. April-19. Oktober: Kabinettausstellung „Hermann Müller-Thurgau – Louis Pasteur der Schweiz“, Naturmuseum Thurgau, Frauenfeld, www.naturmuseum.tg.ch
Ab 1. Mai: Sonderausstellung „2000 Jahre Wein auf Arenenberg“, Napoleonmuseum Arenenberg, www.napoleonmuseum.ch
1. Mai: Tag der offenen Weinkeller, Weingut Arenenberg, www.arenenberg.ch
3. Mai: Gartentag Kreuzlingen, www.kreuzlingen.ch
17. Mai: „Natur im Garten“-Stammtisch, www.bodenseegaerten.eu/naturimgarten
25. Mai: Rosenpracht in der Kartause Ittingen, www.kartause.ch
9. Juni: „Picknick-Konzert“, Schlossgelände Salem, www.bodenseefestival.de
13.-15. Juni: Blütenzauber der Bodenseegärten, www.bodenseegaerten.eu/langenacht
15. Juni: Tag der offenen Bauerngärten Thurgau, www.bauerngartenroute-thurgau.ch
15. Juni: Arenenberger Tag, www.arenenberg.ch
21.-22. Juni: Mitsommerfest Insel Mainau, www.mainau.de
21.-24. August: Überlinger Weinwiese, Uferpark Überlingen, www.weinwiese.de
4.-7. September: Lange Nacht der Bodenseegärten, www.bodenseegaerten.eu/langenacht
5.-7. Oktober: Gräfliches Schlossfest, Insel Mainau, www.mainau.de
Die Veranstaltungen sind ohne Gewähr
Partner des Grünthemas der Bodenseegärten 2025 „Garten und Wein“:
- Insel Mainau
- Erlebniswald Insel Mainau / Biergarten St. Katharina
- Insel Reichenau
- Gartenstadt Überlingen
- Napoleonmuseum Arenenberg / Weingut Arenenberg
- Kartause Ittingen mit Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum
- Museum für Archäologie Thurgau
- Archäobotanischer Museumsgarten, Frauenfeld
- Neues Schloss Meersburg
- Fürstenhäusle Meersburg
- Kloster und Schloss Salem
- Ernährungsfeld Vaduz
- Bregenzer Seeanlagen
- FORUM WÜRTH RORSCHACH
- Huberwein
Zum Grünthema „Garten und Wein“ gibt eine Karte Auskunft zu den Partnern, zu ausgewählten Veranstaltungen und zeigt die Route des berühmten Müller-Thurgau-Schmuggels vom schweizerischen Arenenberg nach Hagnau ans deutsche Bodenseeufer. Mehr zu Programm und Partnern und Karte zum Download: www.bodenseegaerten-wein.com
Projektpartner des InterregVI-Projektes ABH033 „Garten und Wein“ – Biodiversität im Weingarten:
- Staatsweingut Meersburg
- Weingut Markgraf von Baden, Salem
- Spitalkellerei Konstanz
- Staatliches Weinbauinstitut Freiburg (WBI)
- Weingut Arenenberg
- Fachstelle für Rebbau SH, TG
- Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL)
- Verein Bodenseegärten
Mehr zum Projekt: https://www.bodenseegaerten.eu/Service/Gartenundwein
Mehr zu Interreg: www.interreg.org
Teilnehmer an der „Langen Nacht/Blütenzauber“ in 2025 u.a.:
- Arenenberg
- Insel Reichenau
- Thurgauer Bauerngärten
- Kartause Ittingen
- Gärten des „Grenzenlosen GartenRendezvous am Westlichen Bodensee“
- SYRINGA Duftpflanzen und Kräuter, Hilzingen-Binningen
- Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- Seeburgpark Kreuzlingen
- Schloss Wartegg, Rorschacherberg
- Schloss Neufra, Riedlingen
- A.Vogel Heilpflanzenwelt Roggwil
- Herbar Floralis, Stockach
Die Detail-Programme für die Veranstaltungen werden unter www.bodenseegaerten.eu/langenacht bekannt gegeben. Bei einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Neues Buch von Dominik Gügel: „2000 Jahre Weinbau am See“
Der ultimative Tipp für Liebhaber der Weinkultur! In seiner unnachahmlichen Art erzählt Autor Dominik Gügel spannend, informativ und unterhaltend die kaum bekannte Geschichte des Weinbaus am Bodensee. Dabei spannt er einen Bogen von der beschaulichen keltisch-römischen Provinz über die Herausforderungen durch Schädlinge bis hin zu den Folgen des Klimawandels in der Gegenwart. Weinbau am See war und ist eine sagenhafte Geschichte!
Erhältlich ist das Buch voraussichtlich ab Mai 2025.
Silberburg-Verlag, ISBN 978-3-8425-2447-7
Das Netzwerk Bodenseegärten in Kürze
Seit 10 Jahren steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Region und lädt zu Erkundungstouren durch 47 Parks und Gärten in allen vier Ländern der Bodenseeregion ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei verstecken sich die grünen Oasen mal hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen. www.bodenseegaerten.eu