Ansprechpartner bei PR2
Petra Reinmöller

p.reinmoeller@pr2.de
+49 7531-369 37-10

Pressefach Oberschwaben-Allgäu
Letzter Pressetext: 21.01.25
zum Pressefach
Basispressetext: 14.01.25, 7370 Zeichen, 6 Bilder
Landidylle, Stadtgeschichten und pulsierendes Leben in Oberschwaben-Allgäu

Eine Region voller Geschichte, Genuss und Gemütlichkeit

Im grünen Süden Deutschlands breitet sich die malerische Landschaft von Oberschwaben-Allgäu aus. Sie ist geprägt von sanften Hügeln und kleinen Dörfern, in denen lebendige Marktplätze, Bauernläden und viele Einkehrmöglichkeiten zum Genuss genauso wie zu einem kleinen Schwatz einladen. Mancherorts verdichteten sich diese Örtchen über die Zeit zu lebendigen Städten, die mit ihrem historischen Charme ebenso begeistern wie mit ihrem Kultur- und Genussangebot.

In den Städten in Oberschwaben-Allgäu schmiegen sich historische Fachwerkhäuser aneinander, schmucke Rathäuser zieren die Marktplätze und Stadttürme künden von früherer Wehrhaftigkeit. Gemütlich lässt sich hier in kleinen Cafés oder Restaurants das bunte Treiben in den Gassen beobachten. In den Städtchen und Städten wird gelebt! Und so treffen sich Gäste und Einheimische auf dem Wochenmarkt oder bummeln entspannt durch meist inhabergeführte Läden und Boutiquen. Liebevoll gepflegt wird auch die Geschichte der Region, denn unterhaltsame Stadtführungen, über Generationen verfeinerte kulinarische Schmankerl, traditionsreiche Feste und spannende Museen lassen die Vergangenheit lebendig werden. So vermittelt das Laupheimer Museum im Schloss Großlaupheim auf einmalige Weise die Geschichte der Beziehungen von christlicher Mehrheit und jüdischer Minderheit in der Stadt. Der Weberberg in Biberach an der Riß zeugt davon, dass rund ein Viertel der Bevölkerung einst von der Weberei lebte. Die Stadt begeistert außerdem mit einem der schönsten Marktplätze Süddeutschlands und einem sagenhaften Ausblick vom Gigelberg. In Ravensburg empfiehlt sich dafür der 51 Meter hohe Blaserturm im Zentrum, der „Stadt der Türme und Tore“. Ebenso prominent: Das Museum Ravensburger, das garantiert Kindheitserinnerungen weckt. Einen humorvollen Blick ins Ravensburg des 18. Jahrhunderts erlaubt das Stadt-Schau-Spiel „Die Türmerin“ während in Ehingen die Städtische Galerie im prachtvollen, historischen Speth‘schen Hof zeitgenössische Kunst beherbergt. Dass die Liebe zu einem Ort durch den Magen gehen kann, beweisen kulinarische Stadtführungen in Bad Saulgau, Leutkirch, Mengen und Wangen im Allgäu. In Mengen lädt zudem Marie-Antoinettes Kammerzofe zu einer Entdeckungstour. All diese Städte, sowie auch das schöne Riedlingen, sind mit ihren farbenprächtigen Fachwerkhäusern, barocken Prachtbauten, verspielten Brunnen und blühenden Plätzen wahre Hingucker. Für ein besonderes Flair in Bad Waldsee sorgen der Stadt- und der Schlosssee, die die Altstadt einrahmen.

Sie schmiegen sich zwischen sanfte Hügel, kleine Gewässer und geschützte Moore: die für Oberschwaben-Allgäu so typischen Dörfern und ländlichen Gemeinden. Das Herz der Orte ist meist, wie anno dazumal, der Dorfplatz, der an Festen oder am Wochenmarkt zum Leben erwacht. Landidylle pur erleben Gäste in urigen Gasthäusern und auf den vielen familiengeführten Bauernhöfen, deren Erzeugnisse auf dem Markt oder in kleinen Bauernläden verkauft werden. So laden etwa in den Gemeinden Herbertingen, Eberhardzell, Grünkraut, Schlier und Vogt Gastgeber und Direktvermarkter herzlich ein. Am Rande der gut ausgebauten Radwege, die zwischen den Dörfern verlaufen, finden sich zudem oft Straßenstände voller regionaler Produkte. Inmitten dieser Naturidylle beeindrucken immer wieder historische Gebäude. Ein Hingucker in Bodnegg ist etwa die weithin sichtbare barocke Pfarrkirche St. Ulrich und Magnus, die als die am schönsten gelegene Kirche Oberschwabens gilt. Ebenfalls dem Zeitalter des Barocks entsprungen ist in Kißlegg das Neue Schloss sowie die wunderschöne Kirche St. Gallus und Ulrich. Amtzell bewahrt sich mit der Reibeisenmühle und der Hammerschmiede Vogler zwei vollständig erhaltene historische Handwerksgebäude. Einen herrlichen Blick haben Besucher von Schloss Waldburg, das hoch über Waldburg thront und in dem das Mittelalter auf spielerische Weise lebendig wird. Nur ein paar Fahrtminuten entfernt liegt am Ortsrand von Wolfegg auf einem Moränenhügel die Loretokapelle.

Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg und das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach bieten mit ihren Originalgebäuden die Möglichkeit in das Leben der ländlichen Bevölkerung seit dem Mittelalter einzutauchen. Mitten in der Geschichte stehen auch Besucher der Klosterbaustelle Campus Galli bei Meßkirch. Dort wird der berühmte St. Galler Klosterplan – mit den Möglichkeiten, die es im Mittelalter gab – in die Realität umgesetzt. Den steinzeitlichen Siedlungen in der Region widmet sich das Federseemuseum in Bad Buchau. Es liegt am Rande des Naturschutzgebiets Federsee, einem Moorgebiet, das für seinen malerischen Holzsteg und die federnden Pfade des „Wackelwalds“ bekannt ist. Auf die Spuren des „schwarzen Goldes“, wie die heilsame Moorerde genannt wird, kann man auch mit der Moorbahn gehen. Sie fährt von Bad Wurzach nach Aulendorf, entlang des geschützten Hochmoors Wurzacher Ried. In Aulendorf können Fahrgäste in die Räuberbahn gen Pfullendorf umsteigen. Mit gleich drei prachtvoll ausgestalteten Gotteshäusern bereichert Pfullendorf die Oberschwäbische Barockstraße, die das barocke Erbe der Region erlebbar macht. Auf den vier Routen der Ferienstraße begeistern kostbar ausgeschmückte Kirchen und Klöster, prachtvolle Schlösser und vielfältige weitere Einblicke in die damalige Zeit. Dazu gehören etwa das Kulturdenkmal Schloss Aulendorf, die Wallfahrtskirchen Steinhausen und Birnau, die Klöster in Bad Schussenried und Ochsenhausen, das Neue Schloss Tettnang, die Basilika Weingarten und viele, viele mehr. Doch auch weitere Epochen haben in der Region ihre Spuren hinterlassen, so im Hohenzollernschloss Sigmaringen, das imposant über der Donau thront und in über 400 Räumen Kunstschätze aus vielen Jahrhunderten zeigt. Eine Zeitreise in die eigene Kindheit erleben Besucher des Ravensburger Spielelands. Hier haben Familien in acht Themenwelten und an über 70 Attraktionen jede Menge Spaß.

Selbstverständlich kommt in Oberschwaben-Allgäu auch der Genuss nicht zu kurz. Für traditionsreiches Soulfood steht beispielsweise die allgegenwärtige Seele. Die längliche Brotspezialität verbindet seit Jahrhunderten eine krosse Schale mit weichem Kern. Auch die Kunst des Bierbrauens wird in der Region von vielen selbstständigen Brauereien mit Herzblut und alten Rezepturen bis heute zelebriert. Wer sich durch die hiesigen Spezialitäten probieren und die eigene Küche bereichern will, findet auf den Wochenmärkten und in kleinen Bauernläden eine breite regionale und saisonale Auswahl. So lockt überall knackiges heimisches Obst und Gemüse, aber auch köstliche Liköre, Marmeladen, Back- und Wurstwaren, Honig, Saft, Milchprodukte – ja sogar regional gerösteter Kaffee. Außerdem sorgen urige Gasthäuser, feine Restaurants, Biergärten im Grünen sowie urbane Cafés und Bistros mit ihren Schlemmereien dafür, dass Gäste Oberschwaben-Allgäu auch geschmacklich ins Herz schließen.

Einen schönen Einblick in das städtische und ländliche Oberschwaben-Allgäu bietet das Magazin „Weitblicke“. Dieses und weitere informative Broschüren können hier kostenfrei bezogen werden: www.oberschwaben-tourismus.de/prospekte.

Kontaktinformationen:
Oberschwaben Tourismus GmbH, Neues Kloster 1,
88427 Bad Schussenried, Tel. +49 (0)7583 92638-0, www.oberschwaben-tourismus.de

 

SERVICE

Die Angebote rund um das Themenfeld Land- & StadtGeschichten in Oberschwaben-Allgäu finden sich gesammelt unter folgendem Link: www.oberschwaben-tourismus.de/themenwelten/land-stadtgeschichten

Orte und Städte in Oberschwaben-Allgäu erleben:
www.oberschwaben-tourismus.de/orte-und-staedte-erleben

Kulinarischer Genuss in Oberschwaben-Allgäu

Egal ob in der Stadt oder auf dem Land: Genuss wird in der Region großgeschrieben.

Eine feine Auswahl an Restaurants und Gasthäusernwww.oberschwaben-tourismus.de/genuss/gastronomie

Traditionelle Brauereienwww.oberschwaben-tourismus.de/brauereien

Regionale Hofläden und Direktvermarkterwww.oberschwaben-tourismus.de/hoflaeden-und-direktvermarkter

Wochenmärkte in Oberschwaben-Allgäu: www.oberschwaben-tourismus.de/wochenmaerkte

Einen Überblick über das kulinarische Angebot in der Regionwww.oberschwaben-tourismus.de/genuss

Oberschwaben-Allgäu hautnah erleben
Oberschwaben-Allgäu lädt dazu ein, in die unterschiedlichsten, erlebnisreichen Welten einzutauchen. So zeigen prachtvolle Schlösser, Burgen und Kirchenbauten wie Adel und Klerus einst lebten und Freilichtmuseen lassen die Geschichte der Region lebendig werden. Zahlreichen Museen widmen sich Themen von damals und heute, während Museums- und Freizeitbahnen zu nostalgischen Genussfahrten locken. Alle Erlebniswelten auf einen Blick: www.oberschwaben-tourismus.de/erlebniswelten

Naschende Putten und klingende Orgeln auf der Oberschwäbischen Barockstraße
Sie liegen zwischen idyllischen Weihern und weidenden Kühen wie vom Himmel gefallene Juwelen: die barocken Bauten entlang der Oberschwäbischen Barockstraße. Prunkvolle Schlösser, Klöster, Abteien und Kirchen: Wer sich auf eine Reise entlang der berühmten Ferienstraße begibt, dem offenbart sich vielerorts Wundersames. Überschwänglich mit Stuck und Malerei dekorierte Kirchenräume gehören ebenso dazu wie der Klang imposanter Orgeln oder Köstlichkeiten barocker Tafeln. Weitere Infos: www.himmelreich-des-barock.de

Städtetrip im eigenen Zuhause
Wunderschöne naturnahe Wohnmobilstellplätze ermöglichen es, ganz entspannt die Naturschätze und Wohlfühlangebote Oberschwaben-Allgäus zu entdecken. Doch auch Städtereisen sind im rollenden Zuhause möglich: viele Stellplätze liegen in Innenstadtnähe sowie in der Nähe von Museen und Erlebniswelten. Mehr Infos: www.reisemobil-oberschwaben.de